Das Betriebsleiterehepaar Josef und Zita Kolb arbeitet seit 1985 zusammen mit dem Bund Naturschutz am „Projekt Rhönschaf“. „Heimkehrer in der Rhön“ war einst der Slogan für das Bioprojekt. Mit diesem Beispiel hat in der Rhön eine neue Entwicklung begonnen. Die Idee: Eine alte Haustierrasse wieder zu nutzen und durch ihren Erhalt auch die Kulturlandschaft zu bewahren. Ergänzt durch regionale Vermarktung wird so ökologischer Landbau erfolgreich praktiziert. Heute ist das Rhönschaf nicht mehr aus der Region wegzudenken.
„Gemeinsam sind wir stark! Feste Feiern!“ – unter diesem Motto hat der Biohof sich im Biosphärenreservat etabliert. Als Partnerbetrieb der Dachmarke Rhön wird die regionale Gastronomie mit Lammfleisch, Freilandgeflügel und Kartoffeln beliefert. Im eigenen „Rhönschafladen“ ist der Einkauf von Rhönschafspezialitäten, regionalen Produkten und Wollartikeln für jedermann möglich.
In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Rhön ist der Naturlandbetrieb in der Umweltbildung von Verbrauchern, Kindern und Fachpublikum aktiv. Bei Hofführungen und Festen kann der Besucher mit allen Sinnen die Rhönschafe und die Rhön kennen lernen.
Wieder angekommen in der Rhön - das Rhönschaf
Kolb’s Bio-Hof ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
oder nach telefonischer Vereinbarung
Das ganze Jahr hindurch finden feste Veranstaltungen statt. Bei Führungen erhalten Besucher Informationen über die Landwirtschaft in der Rhön. Für Urlaubsgäste in der Gegend besteht auch kurzfristig die Möglichkeit, die Schafe und den Betrieb zu besichtigen. Zu den festgelegten Terminen und Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich.
Schafzucht und Naturschutz
150 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 50 ha Ackerland und 100 ha Dauergrünland, ein- und zweischürige Wiesen
25 Prozent Sommergetreide, 20 Prozent Leguminosen, 50 Prozent Wintergetreide, 5 Prozent Kartoffeln.
450 Rhönschafe, 150 Hühner & Hähnchen (Zweinutzungshuhn), 100 Gänse und Enten, 40 Zuchtgänse
Schafe in Hüte- und Koppelhaltung
Naturland
DE-ÖKO-005
Josef und Zita Kolb
Friedhofsweg 4
97656 Oberelsbach-Ginolfs
Telefon: 09774 / 81 86
Fax: 09774 / 2 60
E-Mail: jo.kolb@gmx.de
Internet: www.kobs-bio-hof.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Das Rhönschaf ist eine der ältesten deutschen Schafrassen und seit etwa dem 16. Jahrhundert in der Rhön verbreitet. Im letzten Jahrhundert sank mit dem Ende der Wanderschäferei die Anzahl der Rhönschafe jedoch drastisch – die Rasse musste sogar in die Liste der gefährdeten Haustierrassen aufgenommen werden. Seit 1985 setzt sich der Naturlandhof der Familie Kolb gemeinsam mit dem BUND Naturschutz Bayern ganz praktisch für den Erhalt des Rhönschafes ein. Dies geschieht getreu dem Motto "Erhalt durch Nutzung".
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 17.11.2017