Im vierjährigen Versuch wurden die N2-Fixierungsleistung, die Stickstoff-Bilanz und die Vorfruchtwirkung von Soja untersucht. Die Versuche wurde an drei Standorten unter ökologischen und konventionellen Bedingungen durchgeführt. Die konventionellen Anbauflächen wurde bewässert. An allen Standorten wurden je zwei Sorten Körnererbsen und Sojabohnen ausgesät. Alle Sortennamen und Standorte sind in Tabelle 1 aufgelistet (Soja: Merlin und ES Mentor, Erbse: Alvesta, Respect und Salamanca).
Tabelle 1: N2-Fixierungsleistung verschiedener Sorten in kg Stickstoff pro Hektar | | 2015 | 2016 | 2017 |
---|
Rheinstetten (konventionell) | Merlin | 211bc | 178cd | 181cd |
ES Mentor | 276a | 235ab | 237ab |
Alvesta | 187bc | 208bc | 140d |
Respect | 179bc | 207bc | 156cd |
Forchheim a. K. (ökologisch) | Merlin | 184bc | 227ab | 310a |
ES Mentor | 199bc | 264ab | 288a |
Alvesta | 115d | 176cd | 186cd |
Salamanca | 126d | 176cd | 128cd |
Hohenkammer (ökologisch) | Merlin | 194b | 198b | 98b |
ES Mentor | 165b | 269a | 209a |
Alvesta | 97cd | 132c | 91b |
Salamanca | 80d | 133c | 95b |
Die verschiedenen Buchstaben geben signifikante Unterschiede am jeweiligen Standort an (Tukey-Test p < 0,05) |
Die Ergebnisse von Soja wurden mit den Leistungen von Mais verglichen. Bei den Erbsen dienten Sommergerste bzw. Hafer als Vergleichskulturen. Alle Vergleichs-Pflanzen wurden nicht mit Stickstoff gedüngt. Die Stickstoff-Bilanz wurde aus N2-Fixierungsleistung und Stickstoff-Abfuhr durch die Körner berechnet. Die Vorfruchtwirkung der Leguminosen wurde insbesondere an Ertrag und Rohproteingehalt der Folgekultur Winterweizen festgemacht.
Die N2-Fixierungsleistung von Sojabohnen übertraf die Leistung der Körnererbsen an beiden Öko-Standorten um knapp 100 kg Stickstoff Pro Hektar.
Unter konventionellen Bedingungen erzielten Sojabohnen nur 40 kg Stickstoff pro Hektar mehr als die Körnererbsen. Grund für die höhere N2-Fixierungsleistung von Soja ist ein um 50 Prozent höherer Stickstoff-Ertrag im Korn. Zudem kann fast das Doppelte der Stickstoffmenge über die Ernterückstände wieder zurückgeführt werden. Die Stickstoff-Bilanz von Soja und Erbsen sind vergleichbar. Bei beiden Kulturen wurde über die Körner mehr Stickstoff abgeführt, als an Luftstickstoff fixiert werden konnte. Die Vorfruchtwirkung von Erbsen ist höher als von Sojabohnen einzuschätzen. Die Nachfrucht Weizen erzielte an den Öko-Standorten einen höheren Kornertrag als nach Soja. Der Rohproteingehalt des Weizens unterschied sich bei den unterschiedlichen Vorfrüchten jedoch nicht. Trotz der geringeren Vorfruchtwirkung ist Soja die wirtschaftlich attraktivere Frucht. Der Deckungsbeitrag des Fruchtfolgeausschnittes Körnerleguminose-Winterweizen war beim Öko-Anbau von Soja um ein Drittel höher als bei Erbsen. Im konventionellen Anbau unterschieden sich dagegen Ertrag und Qualität der Nachfrucht Weizen nicht. Der Fruchtfolgeausschnitt Soja-Winterweizen erzielte jedoch vergleichbare Leistungen wie Körnermais-Winterweizen.
Zum Abschlussbericht des Projektes