Im Projekt wurde zunächst die Gewinnung von Extrakten, deren Zusammensetzung und Lagerfähigkeit untersucht. Anschließend wurden die verschiedenen selbst produzierten und zugekauften Extrakte aus Traubenkernen im Gewächshaus und Semi-/Freiland unter künstlichen oder natürlichen Infektionsbedingungen an Reben und Tomaten untersucht.
In vorangegangenen Laborversuchen zeigten die Extrakte meist keine hemmenden Effekte auf die eingesetzten Erreger, diese wuchsen im Gegenteil bei höherer Extrakt- Konzentration im Kulturmedium meist sogar deutlich besser.
Bei den Versuchen unter Einbeziehung von Pflanzen im Gewächshaus und später im Freiland zeigten die mit Extrakten behandelten Reben jedoch eine deutlich reduzierte Infektionsstärke. Auch an Tomaten konnten teilweise positive Effekte festgestellt werden. Als Summenparameter für den Gehalt an Polyphenolen der verschiedenen Extrakte hat sich der Gesamtphenolgehalt als sinnvoll herausgestellt.
Bei Gesamtphenolgehalten von 1 bis 1,5 Gramm pro Liter weisen die Extraktlösungen sehr positive Effekte bei den Gewächshausund Freilandversuchen an Reben auf.
Im Freiland unter natürlichen Infektionsbedingungen konnten manche Mischungen Wirkungsgrade ähnlich dem als Vergleich eingesetzten Kupfermittel Cuprozin flüssig® erreichen. In der Tabelle sind die Wirkungsgrade als Maß für die Pflanzenstärkung bei den verschiedenen Versuchen an Reben dargestellt, wie sie durch Applikation mit Extrakten erreicht wurden.
Besonders in den ersten Wochen der Vegetationszeit konnten die positiven Effekte bei den Reben beobachtet werden, es traten fast ausschließlich Blattinfektionen auf, Gescheinsinfektionen wurden nur sehr vereinzelt festgestellt. Ab Anfang/Mitte Juli steigt die Infektionszahl an den jungen Blättern mit zunehmendem Infektionsdruck jedoch deutlich an, während weiterhin keine Gescheinsinfektionen auftreten.
Wirkungsgrade in % der verschiedenen Infektionsversuche |
---|
Versuchsjahr | 2010 - 2013 | 2012 | 2012 | 2013 | | 2014 | |
Versuchsort | Gewächshaus | | Freiland | | | Freiland | |
Infektionsart | künstliche Infektion | natürliche Infektion | natürliche Infektion |
Rebsorte | Müller-Thurgau | Schwarz-riesling | Riesling | Riesling | Cabernet Dorsa | Char-donnay |
Kontrolle | 0 | 0 | 0 | 0 | | | |
EE 1 g/l | 63 | 4 | 57 | | | | |
EE 1 g/l + Schwefel | 95 | | | | | | |
EE grob, heiß extr. 1 g/l | 48 | | | | | | |
EE fein, heiß extr. 1 g/l | 66 | | | | | | |
EE 1,5 g/l | | | 74 | 54 | | | |
EE 1,5 g/l + Netzm. | | | 52 | 28 | | | |
FE 1 g/l | 83 | 4 | 72 | 61 | 64 - 71 | 42 | |
FE 0,5 g/l + Netzm. | | | 58 | 21 | | | |
FE 1 g/l + Netzm. | | | 82 | 41 | | | |
FE. 1 g/l + 80 % Cu | | | | | 17 - 27 | | 7 - 22 |
Cuprozin flüssig | | | 50 | 64 | 30 - 40 | 55 | 24 |
EE = Eigenextrakt; FE = Fremdextrakt |
Zum Abschlussbericht des Projekts