CYDNIGPRO besteht aus drei Modulen:
Modul 1 - Prävention durch geographische Distanz
Erbsenwickler überwintern schlaggenau im Boden des Vorjahres-Erbsenschlages. Erbsenschläge sollten daher möglichst weit von den Vorjahresschlägen angebaut werden. Hierbei hilft das Planungstool 2Risikokarte2: Die Prognose für das Befallsrisiko wird auf einer Risikokarte angezeigt. Die Anwenderinnen und Anwender tragen dazu die Position der bekannten Vorjahresschläge in der Umgebung und die aktuelle Schlagposition in einer Karte ein. Das Planungstool berechnet anschließend einen Risikofaktor basierend auf dem Abstand zu den Vorjahresschlägen (Siehe Abbildung 1). Somit können wirtschaftliche Schäden allein über die Flächenwahl präventiv verringert und/oder im besten Fall vermieden werden.
Modul 2 "SIMONTO-Erbse" - Vorhersagen zum Entwicklungsstadium
Erbsenwickler-Falter fliegen bevorzugt blühende Erbsenbestände zur Eiablage an. Der Samenfraß durch die Erbsenwicklerlarven kann erst ab der Hülsenbildung einsetzen.
Die wetterbasierte Prognose der Entwicklungsstadien Erbsenblüte und Hülsenbildung ist somit entscheidend für eine bessere zeitliche Terminierung von Regulierungsmaßnahmen. In Modul 2 wird die Entwicklung der Erbse simuliert (Abbildung 3) und Vorhersagen zu den Entwicklungsstadien ermittelt. Die Berechnung kann schlagspezifisch ab dem Aussaatdatum durchgeführt werden, wenn die geographischen Koordinaten, das Aussaatdatum und die Kulturform angegeben werden.
Modul 3 „Populationsdynamik Erbsenwickler“ – Prävention durch zeitliche Maßnahmenplanung
Die Larven entwickeln sich größtenteils im Hülseninneren und sind so vor Insektiziden geschützt. Modul 3 bildet auf Basis eines wetterbasierten Modells die Wahrscheinlichkeit für den Befallsflug ab. Eiablage und Schlupfzeitpunkt der Larven werden anhand des Temperatursummenverlaufes berechnet, um die Notwendigkeit von Insektizidbehandlungen abzuschätzen sowie die Terminierung zu optimieren. Dadurch können hohe Wirkungsgrade erzielt werden.
Zum Abschlussbericht des Projekts